Parks und Gärten in Spanien – Oasen für die Seele
Vielleicht haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was denn eigentlich einen typischen spanischen Garten ausmacht. Nun, das ist eigentlich leicht erklärt. Zunächst einmal liegt das Geheimnis in der Gestaltung und Anordnung von Elementen und Pflanzen. Zum Beispiel dürfen schattenspendende Arkaden keinesfalls fehlen. Um einen typischen spanischen Garten zu schaffen, müssen auch Elemente aus der persischen oder maurischen Stilrichtung dabei sein. Sie sollten einen kleinen Bach oder Kanal in die Planung einbringen, welcher in einem Springbrunnen oder Ähnlichem endet. Dieser Punkt stellt dann die zentrale Achse Ihres spanischen Gartens dar. Dekorative Elemente sollten aus Keramik bestehen. Einen spanischen Garten selbst anzulegen, stellt sicher ein schwieriges Unterfangen dar. Aber wozu gibt es denn Landschaftsgärtner? Im Internet finden Sie mit Sicherheit auch einen, der sich mit dem Anlegen eines spanischen Gartens auskennt und weiß, worauf Sie achten müssen.
Typische Beispiele spanischer Gärten
Ein hervorragendes Beispiel für spanische Gartenkunst ist die Alcazaba von Malaga, zu Deutsch: „Das Reich der hängenden Gärten“. Die Vermischung verschiedenster Kulturen ist in dieser Anlage gut sichtbar. Oder der Park der Zitadelle in Barcelona. Auch wenn dieser in seiner Geräumigkeit natürlich nicht Nachstellbach ist, so können Sie doch sehen, in welcher Form er angelegt wurde.
Die Gärten Jardines del Real Alcázar von Sevilla
Hier stoßen Sie auf eine der schönsten Gartenanlagen Sevillas. Etliche Stilrichtungen wie die Renaissance, Barock, maurische Kultur oder Modernimus (Jungendstil) sind harmonisch eingebettet in Palmen, üppigen Grünflächen und einer Vielzahl exotischer Blumen. Ein Spaziergang durch diese Gärten lässt Sie nicht nur den Alltag vergessen, ein Gefühl von Romantik lässt sich nur schwer unterdrücken.
Ein spanisch islamischer Garten
Er ist auch als typisch maurischer Garten bekannt und wird speziell an Hängen gebaut. Die dadurch entstehende Steigung wird mit dem Anlegen von Terrassen überwunden. Im Löwenhof in Alhambra finden Sie einen solch angelegten Garten. Im Zentrum des Gartens steht ein Brunnen, welcher von zwölf Löwen umgeben wird. Die zwölf Löwen waren für die Zeitmessung zuständig. Der Reihe nach sprüht ein Löwe pro Stunde Wasser. Auch hier stellt der Brunnen die zentrale Achse des Gartens dar. Die Harmonie und das Gleichgewicht vergangener Jahre sind spürbar und stehen in direkter Verbindung zur maurischen Religion.